- Spezialisierte Fachkräfte in Kinderbehandlung
- Pädodontie
- Kieferorthopädie
- Logopädie
- Konservative Zahnbehandlung
- Endodontie
- Parodontologie
- Ästhetische Zahnmedizin
- Mundhygiene
- Zahnprothesen
- Dentalimplantologie
- Dentalimplantologie mt Sofortbelastung
- Gnathologie
- Oralchirurgie
- Knochenaufbau
- Parodontale Chirurgie
- Vollnarkose
- Bewusste Sedierung
- Behandlung von Patienten mit Zahnarztphobie
- Dentallabor
- Digitale Röntgen
- Day Hospital
- Zahnärztliche erste Hilfe
- Ernährung
Pädodontie

- Pflege von Milchzähnen und bleibenden Zähnen bei Kindern;
Kariesvorbeugung in der Zahnwechselsphasen;
– Behandlung von Kindern mit psycho-emotionaler Belastung und Bewegungsstörung.
Die Kinderzahnheilkunde ist jenes Gebiet der Zahnmedizin, das sich mit der Behandlung von Kinderzähnen befasst.
Wir kümmern uns um Kariesvorbeugung, um die Motivation zur Mundhygiene und um die Feststellung möglicher Zahnfehlstellungen.
Die Bildung der Kinderzähne (Milchzähne) beginnt bereist vor der Geburt. Die ersten Milchzähne sind die unteren zentralen Schneidezähne und danach die oberen zentralen Schneidezähne. Sie brechen durch wenn das Kind ca. 6 Monate alt ist. Der Durchbruch der Milchzähne (20 insgesamt) ist normalerweise im Alter von ca. 3 Jahren abgeschlossen. Im Alter von 6 Jahren bildet sich das endgültige Gebiss. Der erste bleibende Zahn ist ein Mahlzahn, der am Ende des Zahnbogens hervorkommt und keinen Milchzahn ersetzt. Im Alter von 12-13 Jahren ist das endgültige Gebiss vollständig.
Kariespatologhien können auch Milchzähne betreffen und sind bei Kindern sehr häufig; 18% der Kinder im Alter zwischen 2 und 4 Jahren sind davon betroffen, 52% der Kinder zwischen 6 und 8 Jahren und 61% der fünfzehnjährigen Jugendlichen.
Man denkt fälschlicherweise, dass Milchzähne keine Behandlungen und Kontrollen benötigen, dass wenn sie einmal ausgefallen sind, selbst wenn kariös oder beschädigt, sie den bleibenden Zähnen keine Probleme bereiten. Im Gegenteil spielen diese in vielerlei Hinsicht eine wichtige Rollen:
– Sie halten im Zahnbogen Platz frei und tragen zur Okklusion der Zähne bei;
– Infektionen und Abszesse sind für das Kind nicht nur störend, sie können irreversiblen Folgen für den bleibenden Zahnkeim haben (z.B. Flecken und Anomalien des Zahnschmelzes);
– Sie ermöglichen eine ordnungsgemäße Kaufunktion und Phonetik;
– Sie steuern das Wachstum des Skeletts.
Die Behandlung von Karies, sowie die verschiedenen zahnärztlichen Leistungen, werden mit der Mitwirkung der jungen Patienten durchgeführt. Wir wenden mit Kindern eine verständliche Sprache an und erklären alle ausgeführten Schritte.
In komplizierteren Fällen (oder bei einer geringen Kollaboration des Kindes) kann die zahnärztliche Behandlung mit Hilfe einer bewussten Sedierung mit Lachgas oder durch eine intravenöse Sedierung unter Aufsicht des Anästhesisten durchführt werden.
In erster Linie bleibt für Zahnarzt und Hygieniker die Prävention ein bedeutendes Ziel. Aus diesem Grund empfehlen wir eine erste Zahnkontrolle bereits im Alter von 3-4 Jahren.
Das Ziel der erste Untersuchung ist, die Eltern über die richtige Mundhygiene zu informieren und Ernährungstipps zu geben. Darüber hinaus versucht man bereits im frühen Alter eine gute Beziehung zum jungen Patienten zu schaffen, der sich dadurch an Zahnarztuntersuchungen gewöhnt.
Die Prävention sieht Mundhygienesitzungen vor die dazu bestimmt sind, den korrekten Gebrauch der Zahnbürste zu vermitteln und die Gesundheit von Zähnen und Zahnfleisch schrittweise zu überprüfen.
Ein weiteres, wichtiges Arbeitsmittel ist die topische Fluoridprophylaxe. Es handelt sich um ein Gel mit einer hohen Konzentration an Fluorid. Dieses wird direkt auf die Zähne aufgetragen, verbindet sich dadurch mit dem Zahnschmelz und macht die Zähne stärker und widerstandsfähiger gegen Karies. Die Behandlung ist wirksamer, wenn sie alle 4 Monate wiederholt wird.
Die Versiegelung der Molaren ist eine gute defensive Strategie zur Bekämpfung der Karies bei Kindern. Die Kauflächen der bleibenden Molaren haben tiefe Fissuren in denen sich Plaque einfach ansammeln können und dadurch den Prozess der Entmineralisation des Zahnschmelzes fördern. Man kann entlang der Kaufissuren einen speziellen Harz aufzutragen, wodurch die Zahnoberflächen den Plaque weniger ausgesetzt sind und der Zahnschmelz geschützter ist.